Warum Pore Filler bei großen Poren keine gute Idee sind – und was wirklich hilft
Große Poren können frustrierend sein, besonders wenn du dir ein glattes, ebenmäßiges Hautbild wünschst. Viele greifen in der Hoffnung auf schnelle Ergebnisse zu Pore Fillern, doch sind sie wirklich die beste Lösung? In diesem Blogartikel erkläre ich, warum Pore Filler bei großen Poren oft nicht die ideale Wahl sind, welche Probleme sie verursachen können und welche Alternativen nachhaltiger wirken. Am Ende stelle ich dir zwei Produkte vor, die deine Poren effektiv verfeinern: das RAU Cosmetics Caviar Pore Minimizer Serum und das RAU Cosmetics Fruit Acid Peeling. Bereit für strahlende Haut? Los geht’s!
Was sind Pore Filler und wie funktionieren sie?
Pore Filler sind Make-up-Produkte, meist Primer, die große Poren optisch kaschieren sollen. Sie enthalten Inhaltsstoffe wie Silikone, Polymere oder mattierende Puder, die sich in die Poren legen und die Hautoberfläche glätten. Das Ergebnis ist ein weichgezeichneter Teint, bei dem Poren weniger sichtbar wirken. Klingt verlockend, oder? Doch leider ist der Effekt nur oberflächlich und temporär – und es gibt einige Gründe, warum Pore Filler langfristig keine gute Idee sind.
Warum Pore Filler problematisch sein können
- Verstopfung der Poren: Silikone & Co. können sich ablagern, was Mitesser und Pickel begünstigt.
- Keine langfristige Verbesserung: Der Effekt ist nur kosmetisch – die Ursache bleibt bestehen.
- Reizung der Haut: Duftstoffe, Alkohol oder irritierende Stoffe können die Hautbarriere schwächen.
- Abhängigkeit von Make-up: Die Haut wird zur Problemzone, sobald der Pore Filler entfernt ist.
- Kein Schutz vor Umwelteinflüssen: UV, Feinstaub und Oxidation werden nicht abgewehrt – im Gegenteil.
Was verursacht große Poren überhaupt?
- Übermäßige Talgproduktion: dehnt die Poren durch vermehrte Fettansammlung.
- Verstopfte Poren: durch Make-up, Schmutz, Hautzellen.
- Hautalterung: weniger Elastin & Kollagen = schlaffere Haut.
- Genetik: manche Menschen haben von Natur aus größere Poren.
- Hormone: z. B. in der Pubertät, Schwangerschaft, Menopause.
- UV-Schäden: fördern sichtbare Poren durch Strukturverlust.
Was ist besser als Pore Filler?
Statt Poren nur zu überdecken, solltest du sie aktiv verfeinern und deine Hautstruktur gezielt verbessern. Hier die besten Maßnahmen:
1. Gründliche Reinigung
Morgens und abends mit mildem Gel oder Schaum reinigen – ideal mit Salicylsäure (BHA) bei fettiger Haut. Doppelreinigung (Öl + Wasserbasis) für Make-up-Träger*innen.
2. Regelmäßige Peelings
Chemische Peelings mit AHA, BHA, PHA verfeinern das Hautbild ohne mechanische Reibung. Starte mit 1–2 Anwendungen pro Woche.
3. Feuchtigkeit und Regeneration
Seren mit Hyaluronsäure, Glycerin, Kaviar- oder Algenextrakten stärken die Hautbarriere und reduzieren Talgüberschuss.
4. Sonnenschutz
Mindestens SPF 30 täglich – am besten mineralisch und nicht komedogen.
5. Gesunder Lebensstil
Viel Wasser, Schlaf und Antioxidantien helfen – ebenso wie Stressreduktion durch Bewegung oder Meditation.
Empfohlene Produkte für verfeinerte Poren
RAU Cosmetics Caviar Pore Minimizer Serum
Ideal für feuchtigkeitsarme und porenanfällige Haut:
- Porenverfeinerung: Plankton + Meersalz regulieren Talg und reinigen antibakteriell.
- Feuchtigkeit: Glycerin & maritime Extrakte spenden Feuchtigkeit.
- Regeneration: Austern-, Algen- und Kaviarextrakt fördern Zellerneuerung.
- Kollagen-Boost: Anti-Aging durch Aktivierung der Hautfestigkeit.
Anwendung: Morgens und abends nach der Reinigung sanft einklopfen. Mit Creme kombinieren.
RAU Cosmetics Fruit Acid Peeling
Wirkt tiefenreinigend und aufhellend:
- Salicylsäure: reinigt Poren und wirkt entzündungshemmend.
- Mandelsäure & Milchsäure: entfernen abgestorbene Hautzellen sanft.
- Lactobionsäure: spendet Feuchtigkeit & schützt empfindliche Haut.
- Vielseitig: hilft gegen Poren, Flecken, Fältchen und sogar Narben.
Anwendung: 15–20 Minuten einwirken lassen, danach neutralisieren. Alle 10–14 Tage anwenden.
Fazit: Nachhaltige Pflege statt temporärer Lösungen
Pore Filler wirken kurzfristig, aber lösen keine Ursachen. Sie können sogar die Poren verschlechtern. Nachhaltige Pflege mit Reinigung, Feuchtigkeit, Peeling und Sonnenschutz ist der bessere Weg. Produkte wie das RAU Cosmetics Caviar Pore Minimizer Serum und das Fruit Acid Peeling helfen langfristig – für ein feineres, gesünderes Hautbild ohne Kompromisse.
Hast du schon Erfahrungen mit Porenpflege gemacht? Teile deine Tipps in den Kommentaren oder probiere die empfohlenen RAU Cosmetics Produkte aus. Deine Haut wird es dir danken!
Average rating of 5 out of 5 stars
Content: 0.1 Liter ($590.90* / 1 Liter)
Average rating of 5 out of 5 stars
Content: 0.15 Liter ($266.80* / 1 Liter)
Average rating of 5 out of 5 stars
Content: 0.05 Liter ($780.40* / 1 Liter)
Average rating of 4.9 out of 5 stars
Content: 0.05 Liter ($780.40* / 1 Liter)
Average rating of 5 out of 5 stars
Content: 0.075 Liter ($520.27* / 1 Liter)
Average rating of 5 out of 5 stars
Content: 0.05 Liter ($780.40* / 1 Liter)